• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

bjoerns-views.com

Fotografie aus Leidenschaft

  • Galerien
  • Blogseite
  • Wer ich bin
  • Shop
Aktuelle Seite: Startseite / Makrofotografie / Flechten am Baum – Makro – Focus-Stacking von aus der Hand aufgenommen Fotos

Flechten am Baum – Makro – Focus-Stacking von aus der Hand aufgenommen Fotos

18. Januar 2016 by BWolfmueller 1 Kommentar

Das Tielbild ist das Resultat von einem Focus-Stacking aus mehreren Makroaufnahmen. Ich hatte es auf facebook in einer Gruppe gepostet, mit dem Hinweis, dass es ein Stacking ist, was ich aus Aufnahmen zusammengesetzt habe, die aus der Hand geschossen wurden. Da die Frage kam, wie ich das gemacht habe, wollte ich es hier gerne kurz beschreiben. Dabei kann und möchte ich beim besten Willen keine wissenschaftliche Abhandlung über Makrofotografie und Focus-Stacking zum Besten geben. Zum einen weil es nicht kann und es für mich der erste Versuch war. Zum Anderen weil ich nur eine kurze praktische Beschreibung zur Verfügung stellen möchte. 🙂

Ich war am hellichten Tag auf einer winterlichen Fototour mit Freunden im Pfälzer Wald unterwegs. Ein Stativ hatte ich nicht dabei, was eigentlich sinnvoll wäre, wenn man Makroaufnahmen machen möchte. Trotzdem wollte ich, mit dem Fujinon XF 35mm f/1,4 Objektiv und dem 16mm Zwischenring MCEX-16 bewaffnet, versuchen, ob ich brauchbare Makroaufnahmen hinbekomme.

Gerade im Makrobereich ist jedoch die Schärfentiefe sehr gering, im Millimeter-Bereich oder sogar nur Bruchteilen davon. Abhängig ist das von verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Abstand zum Motiv und natürlich auch der Blende. Eine einzelne Aufnahme kann daher bei einem dreidimensionalen Objekt wie der Flechte nur einen ganz kleinen Bereich scharf abbilden.

Mit Adobe Photoshop CC (und vielleicht auch anderen Programmen) hat man jedoch die Möglichkeit mehrere Aufnahmen des gleichen Motivs, die unterschiedliche Fokuspunkte haben, als Ebenen bearbeiten und sie automatisiert von PS zu einem Bild berechnen lassen.

Wie geht man nun vor um die einzelnen Bilder zu fotografieren?

Wenn man ein Stativ zur Verfügung hätte, wäre es so, dass man Stativ und Kamera auf das Motiv ausrichtet, und dann mit manueller Fokussierung mehrere Einzelaufnahmen mit unterschiedlichem Fokuspunkt macht. Da ich mangels Stativ dazu nicht die Gelegenheit hatte, habe ich mir anders beholfen:

  • Kamera auf High-Speed Serienbildaufnahme
  • Fokus auf manuell gestellt und auf kleinsten möglichen Abstand des Motivs voreingestellt
  • Mittlere Blende (hier f/7,1) eingestellt
  • Belichtungszeit auf 1/100 sec. eingestellt, so dass verwacklungsfreie Bilder aus der Hand gemacht werden können und die Serienbildaufnahme schnell arbeiten kann
  • ISO so hoch eingestellt (hier ISO 800), dass die Belichtung korrekt ist
  • Dann Feuer frei und dabei die Kamera ein paar Millimeter nach vorne bewegen. Dadurch verschiebt sich der Fokuspunkt der Serienbildaufnahmen immer weiter nach vorne.

Diese 6 Aufnahmen sind die Serie, aus der das Endergebnis  zusammengesetzt wurde.

Bild 1
Bild 1 mit Fokuspunkt ganz vorne
Bild 2
Bild 2 Fokuspunkt nach hinten verschoben
Bild 3
Bild 3 Fokuspunkt weiter nach hinten verschoben
Bild 4
Bild 4 Fokuspunkt weiter nach hinten verschoben
Bild 5
Bild 5 Fokuspunkt weiter nach hinten verschoben
Bild 6
Bild 6 mit dem Fokuspunkt ganz hinten

 

Nachdem nach einigen Versuchen brauchbare Bilder im Kasten waren, galt es diese im Adobe Photoshop CC 2015 zusammenzusetzen. Da ich zur Bildbearbeitung lediglich Lightroom und Photoshop nutze, kann ich zu anderen Programmen oder Vorgehen nichts sagen.

  • In Lightroom alle zusammenzusetzenden Makrobilder markieren, bzw. auswählen.
  • Über „Bearbeiten in“ -> „In Photoshop als Ebenen öffnen“ die Bilder als Ebenen an PS übergeben.
  • Da meine Fotos nicht vom Stativ aus gemacht sind, müssen in Photoshop zunächst alle Ebenen gleich ausgerichtet werden. Dazu müssen alle Ebenen markiert werden und über das Menü die Funktion „Bearbeiten“ -> „Ebenen automatisch ausrichten“ gewählt werden. Auf dem nächsten Bildschirm kann man bei der Projektion Auto auswählen. PS analysiert dann die Bilder und versucht sie korrekt übereinander zu platzieren. Durch die Ausrichtung sind Teilbereiche des Bildes ggfs. nicht gefüllt. Das macht aber nichts.

Bildschirmfoto 2016-01-18 um 21.46.01

  • Auch das Stacking der Bilder geht weitgehend automatisiert. Bei immer noch markierten Ebenen ist die Funktion „Bearbeiten“ -> „Ebenen automatisch überblenden“ auszuwählen.

Bildschirmfoto 2016-01-18 um 21.52.04 Bildschirmfoto 2016-01-18 um 21.53.02

  • Photoshop analysiert die Ebenen und erstellt Masken für jede Ebene. Der Teilbereich der als scharf erachtet wird, ist in der Maske automatisch weiss maskiert. Zusätzlich wird eine neue obere Ebene erstellt, die das fertige Bild enthält.

Bildschirmfoto 2016-01-18 um 21.57.16

Jetzt braucht man nur noch Hunderte von Megabyte freien Platz auf der Platte, um das Bild zu speichern. Ich habe das fertige Bild dann lediglich in Lightroom von der Belichtung und Schärfe angepasst.

Hier ist das fertige Ergebnis, das auch in größerer Ansicht angezeigt werden kann.

Ergebnis Fotostacking
Ergebnis Fotostacking

Fragen können natürlich gerne hier in den Kommentaren gestellt werden.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Makrofotografie, Pflanzen Stichworte: Flechte, Focus-Stacking, Macro, Makro, Natur, Pflanze, Stacking, Tutorial

Mein Motto

Wir sind ja nicht zum Spaß hier.
Also hau in die Tasten und lass einen Kommentar hier. 😀

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Spaziergang im Pfälzer Wald – bjoerns-views.com sagt:
    29. Januar 2016 um 18:08 Uhr

    […] der Hellerhütte kam der zum Einsatz. Hier ist ein Making-Of-Bild beim Schiessen der Fotos für das Flechten-Fotostacking. Vielen Dank an Indre für das Überlassen der Fotos von mir und die Erlaubnis sie hier zu […]

    Antworten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Haupt-Sidebar

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Fixierte Seiten

  • Bestellung abgebrochen
  • Blogseite
  • Danke
  • Digital Downloads
  • Digitale Downloads
  • Einkaufswagen
  • Galerien
  • Hochwertige Drucke
  • Landschaft
    • Landschaft – Bobenheim-Roxheim und Umgebung
    • Landschaft – Irland (River Shannon)
    • Landschaft – Island im Winter
    • Landschaft – Mallorca
    • Landschaft – Pfälzer Wald und Burgen
    • Landschaft – Portugal, Algarve und mehr
    • Landschaft – Schottland
    • Landschaft – Südtirol
    • Landschaft – Tegernsee
    • Landschaft – Zürichsee
  • Landschaft – Genfer See, Vevey, Montreux
  • Makro
    • Makro – Blumen und Blüten
    • Makro – Insekten, Spinnen und ähnliches
    • Makro – Sonstiges
    • Makro – Tropfen und mehr
  • Order Cancelled
  • Proofed Images
  • Shopping Cart
  • Stadt und Architektur
    • Stadt und Architektur – Bratislava
    • Stadt und Architektur – Frankfurt am Main
    • Stadt und Architektur – Hamburg
    • Stadt und Architektur – Heidelberg
    • Stadt und Architektur – Kopenhagen
    • Stadt und Architektur – Mannheim
    • Stadt und Architektur – Rom
    • Stadt und Architektur – Stuttgart
  • Startseite
  • Thanks
  • Überprüfte Bilder
  • Wer ich bin
  • Fotoausrüstung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blog – 2021 Man sollte nachts nicht aufs Handy schauen oder doch?
  • Blog – 2021 Kein Plan B und doch tolle Bilder
  • Blog – 2021 Spendensammlung für Flutopfer

Neueste Kommentare

  • BWolfmueller bei Blog – 2021 Man sollte nachts nicht aufs Handy schauen oder doch?
  • Thomas bei Blog – 2021 Man sollte nachts nicht aufs Handy schauen oder doch?
  • BWolfmueller bei Manchmal hilft es ja, ein bisschen verrückt zu sein…
  • Laura bei Manchmal hilft es ja, ein bisschen verrückt zu sein…
  • BWolfmueller bei Blog – 2021 Sonnenaufgang Konrad-Adenauer-Brücke Mannheim

Archive

  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • März 2018
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

bjoerns-views.com auf facebook

bjoerns-views.com auf facebook

Meine letzten Favoriten

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

© 2025 · bjoerns-views.com · Powered by Imagely

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 

Lade Kommentare …